MusicTable - ist ein interaktiver Tisch der mit dem Ziel konzipiert wurde, Kindern und musikalisch Interessierten, klassische Notation verständlich zu machen. Noten zu generieren und abzuspielen steht im Mittelpunkt der Interaktion. Die Zusammenhänge zwischen den Positionen der Noten auf den jeweiligen Notenzeilen und deren akustischer Wiedergabe in der Tonhöhe sollen durch Interaktion auf dem Table spielerisch erfahrbar werden. Der differenzierte Klang der Instrumente wird durch Auflage von unterschiedlichen Fiducials definiert, welche den Instrumenten zugeordnet sind.
Zur Veranschaulichung der Funktionsweise habe ich ein Video des MusicTables auf vimeo gestellt.
MEMOPORT - ist ein interaktiver Organizer, welcher in erster Linie für den interaktiven Datenaustausch und das gemeinsame Organisieren von Terminen gedacht ist. Eine Idee war es einen interaktiven Zeitstrahl zu generieren, welcher zwar im Ansatz linear, in seiner Darstellung aber skalierbar und dynamisch auftritt. Die Idee bedient sich der Metapher eines analogen Tonbandgerätes, welche es ermöglicht sich in der Zeit vor-, sowie rückwärts zu bewegen, beziehungsweise zu spulen.
Neben der Möglichkeit Zeit vor und zurück zu spulen war es die Idee der Skalierbarkeit, welche, übertragen auf einen Zeitstrahl, eine neue Betrachtungsweise und Handhabung von Zeit vermuten läßt. Er gibt dem Betrachter das Gefühl Zeit in einem kompakten Zustand wahrzunehmen.
Video zur Veranschaulichung auf vimeo
INTERACTIVE DATA CAROUSEL- eine Anwendung zur Visualisierung von Daten auf dem Media Table. Auf dem interaktiven Tisch werden Daten von mobilen Endgeräten ausgelesen und dem Nutzer so zur Verfügung gestellt, dass er diese spielend leicht mit anderen Benutzern austauschen kann. Wird das Mobile auf den Tisch gelegt, werden in erster Instanz alle Daten sortiert nach ihrem Dateityp ausgelesen. Das Mobile kann vom Tisch entfernt werden, in diesem Fall kippt das Menü um und wird zu einer Ellipse. Der Umfang des Kreises symbolisiert den gesamten Datenbestand auf dem Mobile. Jedes farbige Segment des Kreises steht für bestimmte Daten, (z. B. Video-, Musik-, Bild- und Kontaktdaten). Die Größe der Kreissegmente entspricht der Menge an Daten in Bezug auf den Gesamtdatenbestand. Ist ein Bereich ausgewählt, zum Beispiel der Datenbestand an Kontakten, öffnet sich das Untermenü. Dieses enthält nun alle Kontakte in Form von kleinen Visitenkarten. Über einen Coverflow wird durch den Bestand an Visitenkarten gestöbert.
COMPARING MEDI TOOL ist für die spezielle Diagnose und Prognose von schweren Erkrankungen konzipiert. Hierfür versammeln sich Ärzte- und Expertenteams in der Forschungsabteilung des jeweiligen Krankenhauses und können Patienten und deren Krankheitsverläufe miteinander vergleichen. Voraussetzung für ein solches Tool ist die Digitalisierung der Krankenakten. Folglich müssen alle Patienten in das System eingepflegt werden, es erfordert eine Datenverwaltung und die einfache Erkennung des jeweiligen Patienten über seine Krankenkarte.
Ein einfaches Papiermodel und der daraus entstandene Stop-Motionfilm Comparing Medi Tool / Test gaben mir die Möglichkeit, alle relevanten Schritte und Interaktionen meines Konzeptes zu überdenken. Blindtext Blindtext Blindtext Blindtext Blindtext Blindtext Blindtext Blindtext Blindtext Blindtext Blindtext Blindtext Blindtext Blindtext Blindtext Blindtext Blindtext Blindtext Blindtext Blindtext Blindtext