
Eine Idee war es einen interaktiven Zeitstrahl zu generieren, welcher zwar im Ansatz linear, aber in seiner Darstellung, im Gegensatz zur statischen Gestaltung eines Organizers, skalierbar und dynamisch auftritt. Die Idee bedient sich der Metapher eines analogen Tonbandgerätes, welche es ermöglicht sich in der Zeit vor-, sowie rückwärts zu bewegen, beziehungsweise zu spulen. Die Vorteile eines spul- und skalierbaren Zeitstrahls sind zunächst eine Gesamtdarstellung eines Zeitstrahls im Überblick, eine greifbare Vermittlung von Zeitabständen und Zeitdimension, ein schnelleres Interagieren zwischen Zeitabständen und komfortablere Terminlokalisation.
Die Skalierungsstufen sind in vier Größen (Tag, Woche, Monat, Jahr) unterteilt, wobei im Großen und Ganzen nur für Tage, Wochen und Monate eine nachvollziehbare Übersicht gewährleistet werden kann. Dennoch kann die Jahresansicht einen Überblick darüber geben in welche Monate am ereignisreichsten gewesen sind, oder sein werden.

Bei den folgenden Ausarbeitungen wurde sich jedoch auf die Tages- bzw. Wochenansicht beschränkt. Ein Tag ist in zwei Hauptsparten unterteilt. Im oberen Teil befindet sich der Vormittags- und im unteren Teil der Nachmittagsbereich. Beide sind in 12 Stunden aufgeteilt und können später durch Angabe von Zeiträumen durch Anwählen definiert werden können. Die belegten Bereiche stellen sich in diesem Fall blau dar. Durch das Definieren von Terminen gibt die Übersicht grafisch Auskunft über Ereignisse in Vergangenheit und Zukunft. Auf einen Blick ist zu erkennen welche Stunden, oder Tage mit Terminen belegt sind und stellt somit eine Art Infografik dar, welche im Gesamten den Aktivitätsgrad des Users beschreibt.
Die einzelnen Tage können per Hand angewählt und bearbeitet werden, indem sie aus der Engine gezogen werden und Zeitfelder in ihrer Dauer durch Ziehen definiert werden können. Um Termine genauer beschreiben zu können, wurde für die Texteingabe eine Tastatur integriert, welche erst dann zum Vorschein kommen soll, wenn ein Tagesfeld aus dem Bereich der Engine gezogen wird.

Neben dem Definieren von Terminen war es zu überlegen, welche Features der Organizer im Hinblick auf das Medium Meta-Table und vorallem auf den Organizer im Unerschied zu anderen noch beinhalten könnte. Wichtig erschien hierbei die Anbindung an das Internet und die damit verbundene Vernetzung von Kontaktdaten und deren Synchronisation und Kommunikationsfunktionen wie Mail, Telefon, Netzwerke, GPS etc..
Zur Erstellung von Kontaktdaten dient hier ein Formular in Form einer Visitenkarte. Sie besteht aus einem Avatar, der, wenn er aus dem Bereich des Memoport gezogen wird, zur Detailansicht des Kontaktes wechselt.
Die Bereiche der Visitenkarte lassen sich separat anwählen und beinhalten 2 Kontaktvariationen. Blau steht für geschäftliche und grün für private Kontakte. Zudem ist es möglich Daten einzuspeisen, welche später auf dem Table synchronisiert, bzw. ausgetauscht werden können. Als Eingabhilfe dient hier wieder die Tastatur, welche erst dann erscheint, wenn ein bestimmter Bereich auf der Visitenkarte ausgewählt wurde.

Ist eine Visitenkarte eingespeisst, kann sie nun auf jeden beliebigen Tag übertragen werden. Der Organizer beinhaltet zudem die
Funktion, dass er jegliche eingetragene Termine mit der jeweiligen Person anzeigt und ist somit gleichzeitig eine Art Verlaufsprotokoll.
Die Termine lassen sich ähnlich der Visitenkarte generieren. Ein Tag kann einzeln herausgezogen und in den vorgesehenen Feldern individuell bearbeitet werden. Der Memoport gibt automatisch den Tag und die Anzahl der noch ausstehenden Termine mit der jeweiligen Person an. Auch hier ist es möglich mit der verabredeten Person umgehend per Telefon, Mail, oder Messenger in Kontakt zu treten.

Der Prototyp wurde mit Actionscript 3 programmiert. Die Schwierigkeit bestand darin die Timeline dynamisch zu gestalten. In den blauen Teilen der Spule kann mit links zurück und mit rechts vorgespult werden.
Die Zeitleiste ist zudem skalierbar und kann bis zu drei Tagen geschrumpft und bis zu einem Monat aufgezogen werden.

MEMOPORT - ist ein interaktiver Organizer, welcher in erster Linie für den interaktiven Datenaustausch und das gemeinsame Organisieren von Terminen gedacht ist. Eine Idee war es einen interaktiven Zeitstrahl zu generieren, welcher zwar im Ansatz linear, in seiner Darstellung aber skalierbar und dynamisch auftritt. Die Idee bedient sich der Metapher eines analogen Tonbandgerätes, welche es ermöglicht sich in der Zeit vor-, sowie rückwärts zu bewegen, beziehungsweise zu spulen.
Neben der Möglichkeit Zeit vor und zurück zu spulen war es die Idee der Skalierbarkeit, welche, übertragen auf einen Zeitstrahl, eine neue Betrachtungsweise und Handhabung von Zeit vermuten läßt. Er gibt dem Betrachter das Gefühl Zeit in einem kompakten Zustand wahrzunehmen.
Video zur Veranschaulichung auf vimeo