
Das bekannte Spiel “Breakout” ist realtiv simpel und schnell erklärt: Man muss mithilfe eines “Schlägers” die Kugel immer zurück auf die Steine prallen lassen, die bei Berührung verschwinden. Der Schläger wird in diesem Fall durch die Maus nach links und rechts bewegt. Als Einstieg in die Programmierung habe ich dieses Spiel für die Nintendo Wii umprogrammiert und die “Pitch-Werte” der Wii genutzt.

Dies ist das Spielbeispiel für den ersten Prozessschritt der Gewinnung von Caratinoiden (Rotstoffen) aus Algen.
Hier müssen die Algen in Reagenzgläser kultiviert werden. Der Spieler hat anfangs 100 Punkte Energie, fängt man eine Alge nicht, so verrringert sich diese um 10 Punkte. Fängt man eine Alge so erhöht sich die Punktzahl. Hat man keine Energie mehr, ist das Spiel verloren, hat man 100 Punkte gesammelt so ist man Gewinner. Das Spiel kann hier mit der Maus getestet werden. Viel Spaß
zum spiel

An diesem Beispiel lässt sich erkennen, wie man Kindern die Funktionsweise der Zentrifugalkraft beibringen kann. Zunächst wird der Vorgang in einer animierten Form den Kindern präsentiert. Nachdem das gerade gesammelte Wissen aufgenommen wurde kann dies sofort in die Tat umgesetzt werden. Auf diese Weise wird den Kindern eine Bewegung vorgeführt beziehungsweise beigebracht, wie sie auch nötig wäre, um eine Zentrifuge zum Starten zu bekommen. Hier in diesem Fall wird die Wii-Fernbedienung also so bewegt, wie man auch im realen Leben an einer Kurbel drehte um eine Zentrifuge zu drehen. Das erworbende Wissen wird somit also in eine spielerische Aktion umgesetzt und dadurch wird die Erinnerung an das Erlernte erleichtert.

Moderne Spielkonsolen bieten dem Konsumenten heute immer mehr Möglichkeiten des spielerischen Erfahrens. Es wird nicht mehr wie früher per Eingabe über einen Joystick oder ein Gamepad navigiert, sonder wie bei der Nintendo Wii über die Körperbewegung. Diese neue Technik bietet auch für Lernsoftware neue Möglichkeiten. Der User wird mit seinem vollen Körpereinsatz in den Lernprozess integriert, durch das Erlangen positiver spielerischer Erfahrungen wird der Kontext besser erlernt. Damit der Lerninhalt nicht zu langweilig präsentiert wird, ist es gerade bei Kindern sehr wichtig, sie spielerisch für ein Thema zu begeistern. In diesem Semester habe ich es mir zur Aufgabe gemacht ein Spielekonzept für Kinder zum Thema Algen zu erstellen. Dieses ist für Kinder ab dem Alter von sechs Jahren geeignet und soll spielerisch technische Prozesse erklären.