Twitting Scan von Ronny Rohland
Idee und Konzept
Haben Sie sich eigentlich schon mal gefragt, warum es nur sehr schwer ist, Google Bilder bei Flicker zu finden und ebenso anders herum ? Wäre es nicht für den User der mal eben schnell im Internet nach einem Bild surfen will, einfacher mit einer Suche alle relevanten Bilderergebnisse zu erhalten ?
Mit der Vernetzung solcher und ähnlichen Webservices beschäftigen sich eine ganze Reihe von Interface Designer, mit dem Grundsätzlichen Gedanken mehrere Webservices zu verbinden, um ein Maximum an Relevanz für den User zu erhalten. Dies ist auch der Grundgedanke in diesem Hochschulprojekt “Realtime Information Graphics”.
Speziell in diesem Projekt werden Twitter Nachrichten und deren Ortsangaben Kombiniert.
Umsetzung
Die Umsetzung erfolgt mit Hilfe open source API Schnittstellen im Internet. Diese bieten nach Abfrage eine möglichst vollständige Liste, mit den Abgefragten Daten in einem geordnetem Muster/geordneten Liste.
Technik
Nach der Suche einer frei nutzbaren API, welche eine möglichst große Sammlung an Daten bietet, ist mir die Twitter Public Timeline aufgefallen. Diese bietet mehr als 20 Nachrichten pro Sekunde, von echten Users liefert und sich somit sehr gut eignet.
Da diese API leider nur selten, bis fast keine Geografischen Informationen mitliefert, aber immer ein Zeitzone angegeben ist, lag es auf der Hand diese mit Hilfe eines weiteren Webservice abzufragen. Hierfür zeigte sich die “MetaCarta” API hilfreich, welche nach Eingabe eines Ortes/Zeitzone die Längen- und Breitengrade ausgibt.
Mit den nun ausgelesenen Twitter Nachrichten und den dazugehörigen Koordinaten, kahm die Idee dazu, diese in einem kleinem “Universum” darzustellen, in dem man sich frei bewegen kann.
Da die Umsetzung in Flash Actionscript erfolgt, bot es sich an dafür Papervision3D, eine 3D Engine für Flash, zu verwenden.
Download
Screenshots