Walter Gropius

interaktives.plakat
Porträt von Walter Gropius Gropius

 

Moodboard

 

Fenster an der Bauhaus-Fassade Gropius

 

Processing-Umsetzung

 

Videoprototyp

 

Die Dokumentation als PDF

Profil der Gestaltungspersönlichkeit

Walter Gropius (* 18. Mai 1883 in Berlin; † 5. Juli 1969 in Boston, Massachusetts) war ein deutscher Architekt und der Gründer des Bauhauses. Neben Ludwig Mies van der Rohe und Le Corbusier gilt er als Mitbegründer der modernen Architektur.
Nach einem Architekturstudium an der Technischen Hochschule München und der Technischen Hochschule in Charlottenburg eröffnet Gropius 1910 sein eigenes Architekturbüro.
1911 entsteht eines seiner berühmtesten Bauwerke: das Faguswerk in Alfeld/Leine ist das erste Beispiel des „Neuen Bauens“ in Deutschland. Es symbolisiert die Synthese von Kunst und
industriellen Fertigungsmethoden.  Mit der Gründung des Staatliche Bauhaus in Weimar 1923 hat Gropius das Ziel einen „Bau der Zukunft“ als Gesamtkunstwerk zu errichten. 1925 zieht das Bauhaus nach Dessau um.
Einheit von Kunst und Technik war das Bestreben des Bauhausdirektors. Seine Architektur war maßgebend für die „neue Sachlichkeit“ und geprägt durch klare Formen und Funktionen.
Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden unsere Gestalung eher schlicht aufzubauen und geometrische Formen zu verwenden.

Das Moodboard

Dies ist das im Vorfeld entstandene Moodboard zu Walter Gropius.

Die Idee zum Plakat

Wir beschäftigten uns mit dem Bauhaus an sich, da dieses Bauwerk eines der bekanntesten des Architekten Walter Gropius ist. Aus diesem Grunde haben wir uns dafür entschieden die Fassade des Bauhauses in unsere Gestaltung mit einzubeziehen bzw. sie interaktiv darzustellen. Als spezielles Element wählten wir die Fenster, die durch ihren besonderen Öffnungsmechanismus ein markantes Markenzeichen des Bauhauses sind.

Das interaktive Plakat

Auf unserem Plakat sieht man zunächst ein Raster aus grauen Rechtecken, das eine abstrahierte Bauhausfassade darstellen soll. Bewegt man nun die Maus über das Feld “öffnen” sich immer fünf Fenster in einer Reihe, angeleht an den Fenster-Öffnungsmechanismus am Bauhaus. Führt man die Maus wieder weg, schließen sich die Fenster langsam wieder.

(Das Processing-Script entstand mit Hilfe von Markus Walthert)

Der Videoprototyp

Links könnt ihr den Videoprototypen der Installation unseres Processing-Projektes ansehen.

Die Dokumenation

In der Dokumenation sind alle Informationen die hier im Blog zu finden sind, noch einmal als Heft zusammengefasst.