Pro/Visorisch?, Pro/E_richtig!

provisorisch_banner
Inhaltliche Aufgabenstellung:
Bei Verbindungen unterschiedlicher Art trifft man häufig auf provisorische Lösungen.
Bei provisorischen Lösungen steht der unmittelbare Nutzen im Vordergrund, auf visuelle Erscheinung und und Perfektion in der Umsetzung wird weniger Wert gelegt. Alltägliche Begleitgegenstände können in Funktion und Erscheinung von völlig unterschiedlicher Natur sein, doch der tägliche Einsatz verbindet sie zu Funktionalen Einheiten. Im Allgemeinen sehen die Verbindungen unterschiedlicher Funktionen bzw. Objekte so aus das die ursprünglichen Objekte nichts von der Existenz der anderen Obekte wissen. Isoliert in ihrer jeweiligen Formoptimierung teilen sie sich jedoch den alltäglichen Bereich, die Handtasche , bzw. den Rucksack.

Um Funktionen unterschiedlicher Art miteinander zu Verbinden müssen die einzelnen Teile aufeinander abgestimmt werden und Bindeglieder Entworfen werden. Die Handtasche bzw der Rücksack stellt dabei auch eine Übergeordnete Schutzhülle dar.

Aufgabe 1: Was habt ihr in euren Handtaschen?
Jeder Erstellt eine Auflistung der persönlichen täglichen Begleiter. Freigestellt ist es ob die Dinge zu fotografieren, in Listeform oder als Collage darzustellen. Die Dastellung wird auf der Plattform präsentiert, Dinge zu persönlichem Inhalts können weggelassen werden.

Aufgabe 2: Gruppen bilden und Funktionen isolieren.
Bei den meisten Teilnehmern werden werden sich ähliche Dinge in den Handtaschen bzw. Rucksäcken finden lassen. Diese Gegenstände werden zu einer Gruppe zusammengezogen und die Funktion wird genau analysiert. Die Auswertung der Inhalte wird auf der Plattform veröffentlicht. Gruppennamen können auch mehrmals auftauchen!

Aufgabe 3: Provisorisch.
Die Namen der einzelnen Gruppen werden auf Zettel geschrieben und gemischt. Jeder Teilnehmer zieht zwei Zettel. Die Beiden Funktionen sollen jetzt auf einfachem Weg zusammengeführt werden, es sollen Techniken eingesetzt werden die einer provisorischen Lösung entsprechen wie z.B. auffädeln, zusammenbinden, hineinstecken, dahinter klemmen, klammern, wickeln….
Welche Hilfsmittel werden benötigt und welche grundlegenden Funktionweisen sind daraus abzulesen? Präsentieren sie die Lösung auf der Plattform.

Aufgabe 4: Verbessert.
Verbessern Sie ihre Lösung und skizzieren Sie wie man die Verbindung als eigenständiges Objekt aussehen kann. Präsentieren sie auf der Plattform.

Aufgabe 5: Übertrag.
Jeder zieht einen neuen Begriff aus der Menge der Gruppennamen. Die Funktion soll jetzt mit der Form des Handys zusammengeführt werden. Wendet wieder provisorische Lösungen als ersten Schritt an und präsentiert auf der Plattform.

Aufgabe 6: Gesalt.
Überarbeitet die Lösung der Handy Applikation (Aufgabe 5) und formuliert eine eigenständige Gestalt. Erstellt Modelle die auf die Herstelungverfahren Rücksicht nehmen. Biring als Zusätziche Funktion noch die Schutzfunktion mit ein.

Nach den Zwischenergebnissen der Aufgaben 1 bis 6 sind genug Thesen zur Verbindung unterschiedlicher Funktionen aufgestellt worden, um den Entwurfsprozess erneut zu beginnen bzw. die Zwischenergebnisse weiter zu bearbeiten.

Comments are closed.